Termine

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Zwangsvollstreckung
25. Juni 2018 / 9:00 - 16:00
Seminar-Nr. 09-18
Anmeldung Online: Hier klicken!
Widerruf/Stornierung: Hier klicken!
Referentin:
- Sabine Jungbauer, München
gepr. Rechtsfachwirtin, Autorin und Referentin mit Schwerpunkt im Gebührenrecht, Zwangsvollstreckungsrecht, Zivilprozessrecht und teilweise materielles Recht
Zeit/Ort:
- 25.06.2018, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr, in Kiel (Details unten) (Parkmöglichkeit: z. B. Sophienhof 6,- €/Tag oder CONTIPARK 6,- €/Tag)
Seminar-Gebühr:
- 200,- € für Mitglieder
- 250,- € für Nichtmitglieder
- (jeweils inklusive Pausensnacks, Mittagessen, Getränke im Seminarraum)
Anmeldebeginn:
- Ab sofort möglich
Anmeldeschluss:
- 09.05.2018
- Die Anmeldung erfolgt ausschließlich mittels Anmeldeformular auf Seite 22 unseres Seminarheftes oder hier und Überweisung der Seminargebühr auf das Konto des RENO Landesverbandes Schleswig-Holstein e.V. bei der Ev. Bank eG, IBAN: DE71 5206 0410 0006 4150 83, BIC: GENODEF1EK1
Teilnehmerzahl:
- mindestens 20
Seminarinhalte:
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter, die mehr können wollen als die übliche Vollstreckung, die oft ins Leere läuft. Was muss der Drittschuldner eigentlich bei der Drittschuldnererklärung alles angeben? Was mache ich, wenn der Drittschuldner keine Auskunft erteilt oder nicht zahlt, obwohl er zahlen müsste? Wie erhalte ich Lohnabrechnungen, Kontoauszüge, vorrangige Pfändungs- und Überweisungsbeschlüsse oder andere Urkunden, um die Forderungen des Mandanten zu realisieren? Was muss man beim Ausfüllen der PfÜB-Formulare beachten und wie geht man mit Monierungen des Rechtspflegers um? Diese und viele Fragen mehr werden in diesem Seminar beantwortet.
Sabine Jungbauer, gepr. Rechtsfachwirtin mit langjähriger Praxiserfahrung in der Zwangsvollstreckung gibt sehr hilfreiche Tipps wie man effektiv vollstreckt!
Schwerpunkte:
- Die PfÜB-Formulare in der Praxis
- Möglichkeiten der verschärften Pfändung bei Forderungen aus vorsätzlich begangener unerlaubter Handlung
- Pfändung von Arbeitseinkommen, in Konten- und Lebensversicherungen
- Wertvolle Tipps – was tun, wenn die Pfändung „stockt“?
- Formulierungshilfen für Anträge
- Drittschuldnererklärung – was tun, wenn die Erklärung ausbleibt?
- Reaktionsmöglichkeit bei dürftiger Drittschuldnererklärung
- Drittschuldnerklage
- Kosten der Drittschuldnererklärung
- Besonderheiten bei Abtretungen und Pfändungen
- Auskunftspflicht des Schuldners mit Formulierungsbeispielen
- Beschaffung von Urkunden zur gepfändeten Forderung (Kontoauszüge, Lohnabrechnung, Mietvertrag, etc.)
- Antrag auf Zusammenrechnung mehrerer Einkunftsarten des Schuldners zur Erhöhung des Pfändungsbetrags
- Wegfall von Unterhaltsberechtigten – Antragsmöglichkeiten
- Information zum Ehegatten- oder Kindeseinkommen
- aktuelle BGH-Rechtsprechung
Anmeldung Online: Hier klicken!
Widerruf/Stornierung: Hier klicken!