Termine

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Effektive Unfallsachbearbeitung
15. Juni 2017 / 9:00 - 16. Juni 2017 / 16:30
Seminar-Nr. 07-17
Anmeldung Online: Hier klicken!
Anmeldung per Formular: Hier klicken!
Widerrufsrecht: Hier klicken!
Referent:
- Rechtsanwalt Peter Sermond, Wiesbaden
Der Referent ist Fachanwalt für Verkehrsrecht, Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des DAV und Referent verschiedener Fortbildungsseminare für Anwälte und Mitarbeiter.
Zeit/Ort:
- 15.06.2017, 9.00 Uhr – 16.30 Uhr
- 16.06.2017, 9.00 Uhr – 14.00 Uhr, in Kiel (Details unten) (Parkmöglichkeit: z. B. Sophienhof 4,- €/p.T. oder CONTIPARK 6,- €/p. T.)
Seminar-Gebühr:
- 250,- € für Mitglieder (inkl. Mittagessen und Pausensnacks)
- 320,- € für Nichtmitglieder (inkl. Mittagessen und Pausensnacks)
Anmeldebeginn:
- Ab sofort möglich
Anmeldeschluss:
- 04.05.2017
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich mittels des Anmeldeformulars und Überweisung der Seminargebühr auf das Konto des RENO Landesverbandes Schleswig-Holstein e.V. bei der Evangelischen Bank eG, Kiel, IBAN: DE71 5206 0410 0006 4150 83, BIC: GENODEF1EK1
Das Seminar richtet sich speziell an Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte, Rechts-/ Notarfachwirte, Bürovorsteherinnen / Bürovorsteher, die in der Unfallsachbearbeitung tätig sind.
Ziel des Seminars ist es, dass durch die Rechtsanwaltsfachangestellten die Rechtsanwältin/der Rechtsanwalt im Kanzleialltag bei der Unfallschadenssachbearbeitung entlastet wird. Denn die Bearbeitung kann durchaus zu einem großen Teil von qualifizierten Kanzleimitarbeiter/innen selbständig bearbeitet werden. Im Seminar werden Grundlagen für eine effektive Unfallschadensbearbeitung vermittelt und anhand zahlreicher Beispielfälle nähergebracht. Ein Skript mit zahlreichen Musterschreiben und ausführlichen praktischen Hinweisen für den taktischen Umgang mit Versicherern und sonstigen Beteiligten rundet den Vortrag ab.
Seminarinhalte unter anderem:
- Unfallmandatsaufnahme
- Grundlagen der Schadensersatzansprüche
- typische Schadenspositionen (Reparaturkosten, fiktive Abrechnung, Totalschaden, Nutzungsausfall/Mietwagenkosten etc.)
- Das richtige Vorgehen bei Abrechnung nach Quotenvorrecht wird erklärt
- Haftungsrisiken
- Besonderheiten des Haftungsprozesses
- Schmerzensgeld und Personensachschaden
- Haushaltsführungsschaden
- Abrechnung der Gebühren in Unfallsachen und Erstattung der Gebühren vom Gegner
Anmeldung Online: Hier klicken!
Anmeldung per Formular: Hier klicken!
Widerrufsrecht: Hier klicken!